Streif Vertical Up – die Schlacht am Hahnenkamm!
powered by DYNAFIT

Jetzt Anmelden!

Die legendäre Sportstadt Kitzbühel ist Heimat / Wahlheimat / Trainingszentrum und Erholungsort für viele Sportler: Skifahrer, Langläufer, Triathleten, Läufer, Mountainbiker, Rennradfahrer, Tourengeher, Bergsteiger u.v. m. – doch welche Sportler sind die legendärsten und die schnellsten bei STREIF VERTICAL UP? Kitzbühel besticht auch mit seinen atemberaubenden Bergen und der traumhaften Natur. Das ehrenamtliche Organisationsteam vom Vertical Up hat sich zum Ziel gesetzt sich für die Umwelt und Nachhaltigkeit der Veranstaltung einzusetzen.

Ziel von STREIF VERTICAL UP ist es die original Streif mit 3,312 km und 860 Höhenmeter vertikal so schnell als möglich zu bezwingen.

Der „Clou“ an der ganzen Geschichte sind die Regeln – es gibt keine!

Freie Materialwahl solange ALLES aus eigener Kraft angetrieben wird (kein Motor) und freie Streckenwahl auf der Streif (Speedklasse) bzw. auch auf der Familienstreif (Rucksackklasse)!

  • Läufer mit Spikes haben gute Chancen, solange die Strecke hart und griffig ist…
  • Langläufer mit Fellen haben gute Chancen, doch was ist wenn die Technik fehlt…
  • Skibergsteiger / Tourenskiläufer haben gute Chancen, doch können sie im steilen Gelände genug Vorsprung herausholen…
  • Schneeschuhe- und Steigeisengeher: haben gute Chancen, doch können Sie auch im flachen Gelände den Speed umsetzen…

BESTE AUSDAUER, BESTE TECHNIK MIT OPTIMALEM MATERIAL GEWINNT!

Quickfacts

Datum: Samstag 25. Februar 2023, 18:30 Uhr

Klassen: „Speed Klasse“ und „Rucksack Klasse“

Streckenname: Streif bzw. Familienstreif (Rucksackklasse)

Start: 805 m

Ziel: 1665 m

Höhendifferenz: 860 hm (zum Höhenprofil)

Streckenlänge: 3312 m

Ø Neigung: 27 %

Max./Min. Neigung: 85 % / 2 %

Beleuchtung: Stirnlampen und die Hotspots der Strecke werden effektvoll beleuchtet

Materialvorschläge: Tourenski, Langlaufski, Laufschuhe m. Spikes, Steigeisen, Schneeschuhe, Skistöcke, Barfuß,…

Streckenrekord M: Christian Hoffmann (AUT) 30:29,1

Klassen & Preise

Speedklasse

Dieser Bewerb ist die „Königsdisziplin“ im Rahmen von STREIF VERTICAL UP!

Jeder Athlet bewältigt die legendäre original Streif Abfahrt vertikal so schnell als möglich nach freier Materialwahl. Es ist alles erlaubt, solange im Rennen alles aus eigener Kraft geschieht.

Klasseneinteilung: Männlich/Weiblich

Zeitnehmung und Rangliste: JA

Preise: jeweils 1.360 € Preisgeld für M/W & Gutscheine & Starterpaket

1. Platz € 500

2. Platz € 350

3. Platz € 200

4. Platz € 140

5. Platz € 100

6. Platz € 70

Rucksackklasse

Dieser Bewerb ist der „absolute Spaßbewerb“ im Rahmen von STREIF VERTICAL UP!

Jeder Sportler bewältigt die Familien Streif Vertical up mit beliebigen Tempo nach freier Materialwahl.

Einzige Bedingung: Es muss ein Rucksack inkl. Füllung (bzw. das was davon übrig ist) bis zum Ziel mitgenommen werden. Die Rucksackfüllung ist das Starterpaket.

Zeitnehmung und Rangliste: nur Zeitnehmung, Reihung erfolgt alphabetisch. Es gewinnt jener Teilnehmer, der der Durchschnittszeit aller Starter am nächsten kommt!

Preise: Starterpaket inkl. Rucksackfüllung
Es wird auch dieses Jahr wieder einen super Hauptpreis in dieser Kategorie geben! (letzten Jahre: Tourenski bzw. ein Bikewochenende (2 ÜN) für 2 Personen in einem 4**** Hotel)

Spezial-Wertungen

Bezirks-„Hogmoar“-Wertung – Powered by Gerberei Niederkofler

Wer ist der Schnellste in der Speedklasse aus dem Bezirk Kitzbühel? – Wer wird Vertical Up Hogmoar? Gewinne Niederkofler Gutscheine (1-2-3 M/W) und habe die Ehre für ein Jahr der Träger/die Trägerin des einzigartigen VerticalUp-Hogmoar-Ranzens (1. M/W) zu sein. Voraussetzung: Hauptwohnsitz Bezirk Kitzbühel

Team-Wertung

Team/Verein mit den meisten Startern im gesamten Teilnehmerfeld gewinnt € 500,- in Bar

Best-Dressed-Wertung

Die Teilnehmer mit den originellsten Verkleidungen erhalten tolle Preis: Bergzeit.at Gutscheine, Bier-Fässer, uvm. ….
Wichtig: alle Teilnehmer die in die Wertung kommen möchten, müssen sich vor dem Start bis spätestens SA 17:00 im Rennbüro melden bzw. begutachten!

Vertical-Up Tour Wertung:

Die besten 3 Teilnehmer M/W aus beiden Tourstopps erhalten folgende Preise:

1. Platz € 300

2. Platz € 200

3. Platz € 100

Teilnehmerinfos

Rennbüro: Freitag 25.02. 17:00-19:00, Samstag 26.02. 14:00 bis 17:00; Kitz Kongress K3;

Anmeldung/Startnummernausgabe: FFP2-Maskenpflicht im K3 KitzKongress; Anmeldung bzw. Akkreditierung nur mit gültigem 3G-Nachweis möglich

Haftungsausschluss: Bitte ausdrucken, ausfüllen, unterschreiben und ins Rennbüro mitbringen!  (DOWNLOAD)

Ergebnisliste: Ihr könnt die Ergebnisse live im Netz mitverfolgen – Die Zeiten scheinen sofort nach dem Zieleinlauf auf! –> LIVE-ZEITNEHMUNG

Zeitnehmung: Bruttozeitnehmung – Der Chip ist in der Startnummer integriert ACHTUNG Startnummer nicht mit Gepäck-Anhänger verwechseln!!!

Pflichtausrüstung:

  • Stirnlampe (wichtigste Punkte sind beleuchtet)
  • Rucksack (für Rucksackklasse)
  • Helm (Leihhelme vorhanden im Rennbüro)
  • optional: Snowline Spikes können zum Vorzugspreis direkt in der Expo-Area erworben werden.

Starterpaket: Es wird für alle Teilnehmer wieder ein umfangreiches Starterpaket zusammengestellt. Lasst euch überraschen!

Anreise: Zum ÖBB-Fahrplan – Empfohlen: Anreise mit der ÖBB, Ausstieg Zughaltestelle „Hahnenkamm“ – direkt gegenüber vom Rennbüro im K3, VVT-Fahrplan – Empfohlen: Anreise mit dem Bus, Ausstieg Haltestelle Hahnenkamm Bahnhof
– Parkmöglichkeiten bei der Hahnenkamm-Bahn, Alternativ: am Ganslern Sessellift oder Pfarrau Zum Routenplaner

Rennbesprechung: 18:15 im Startbereich, Anwesenheitspflicht

Gepäcktransport ins Ziel:

  • Abgabe von 16:00 bis spätestens 18.00 bei der Talstation Hahnenkamm (Rückseite – siehe Geländeplan)
  • Ausgabe direkt in der Bergstation Hahnenkamm (beim Eingang zur Talfahrt)
  • Material muss mit dem Gepäck-Abriss von der Startnummer gekennzeichnet sein (für Schäden/Verlust wird nicht gehaftet) ACHTUNG: nicht mit Startnummer verwechseln
  • Bitte nichts außen an den Rucksack hängen!

Start: 18:30 direkt am Hahnenkamm Zielhaus

Ziel: Streif Starthaus

Strecke: Speedklasse – Original Streif (rot): pflicht , Rucksackklasse – Familienstreif  (gelb): Ganslernhang pflicht – restliche Strecke: empfohlen
Strecke im Detail (Google Maps)

Athletenverpflegung: 

  • Laut der aktuell geltenden Maßnahmenverordnung gilt ein Konsumationsverbot während der gesamten Veranstaltung also dürfen wir dieses Jahr leider keine Speisen oder Getränke anbieten.

Duschen: gratis Duschmöglichkeiten im Badezentrum Aquarena (hinter K3) von 19:00-21:30 Uhr

Abfahrt: Ausschließlich mit der Hahnenkammbahn – WICHTIG: letzte Talfahrt 21:30 (gratis für alle Teilnehmer)Eine Abfahrt mit Skiern oder sonstigen Sportgeräten ist strengstens verboten und führt zur lebenslangen Sperre beim VerticalUp!

After-Race Party & Preisverteilung: laut der aktuell geltenden Maßnahmenverordnung leider nicht durchführbar.

WICHTIG:
Sollte die Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, schlechten Wetterverhältnissen o.ä. abgesagt werden müssen,
wird das Nenngeld nicht zurückerstattet! Wir bitten um euer Verständnis!

Übersichtsplan

5170

Zuschauerinfos

Aufgrund der strengen Regelungen und Maßnahmen wird das Veranstaltungsareal im Start- sowie Zielbereich für Zuschauer leider nicht zugänglich sein.

 

Programm

Wann Was Wo
16.00 – 21.00 Bergfahrt für Betreuer u. Zuschauer (keine Bergfahrt von 17.00 – 17.45) Bergbahn
17:30 Kinder Vertical Up Startbereich
18.30 Start beider Klassen Startbereich
19.00 Zieleinlauf 1. Speedklasse Zielbereich
21.30 Letzte Talfahrt Bergbahn


History

Was als verrückte Idee einiger Freunde im Dezember 2010 begann, hat sich inzwischen zu einem Event entwickelt, dass sich in der Szene schnell einen Namen gemacht hat und mehr und mehr Kultstatus erlangt.

Schon bei der ersten Auflage des VERTICAL UP im Jahr 2011 waren bereits 191 Läufer aus 4 Nationen am Start. 2012 verzeichnete man 333 Läufer, im Februar 2013 durfte man 429 Starter aus 17 Nationen begrüßen. 2014 konnte das Streif Vertical Up wieder einen enormen Hype um die begehrten Startplätze verzeichnen. Die 200 Plätze in der Speedklasse waren innerhalb von 60 Minuten ausgebucht und mussten auf 250 aufgestockt werden. Insgesamt waren fast 700 Starter beim 4. Streif Vertical Up dabei.

Dieser Zuwachs an Startern zeigt, dass das Interesse der Sportler an unserem Event stetig zunimmt und es macht uns als Team sehr stolz, dass wir uns innerhalb von so kurzer Zeit einen derart guten Ruf erarbeiten konnten.

Das OK-Team wird natürlich auch weiterhin sein Bestes geben, um die Qualität und den einzigartigen Spirit des VERTICAL UP auch in Zukunft aufrecht zu erhalten und weiter auszubauen.

 

Timeline

Dez. 2010 – Entstehung Idee „Streif Vertical Up“

25.2.2011 – 1. Streif Vertical Up mit 191 Teilnehmern

25.2.2012  –  2. Streif Vertical Up mit 333 Startern

2012  –  Schutz der Marke “Vertical Up”

23.2.2013  –  3. Streif Vertical Up mit 429 Startern aus 17 Nationen

22.2.2014  –  4. Händlmaier Streif Vertical Up mit 664 Startern

28.2.2015 – 5. Händlmaier Streif Vertical Up

2015 haben wir erstmals die magische 1.000er Marke an Startern erreicht. Diese Grenze wird bis heute beibehalten, da das Augenmerk auf der Qualität der Veranstaltung liegt.


Anmeldung

Anmeldestart: 22.10.2022
Anmeldeschluss: 25.02.2023, 12.00 Uhr

ZUR ANMELDUNG

Eine Rückererstattung des Startgeldes ist ausgeschlossen. Eine Verschiebung auf das Folgejahr ist nicht möglich.